Einsätze 2024

Einsatzstichwort: H1 Verkehrsunfall

Am 29.12.2024 um 00:53 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr aus Mosheim zu einem Verkehrsunfall auf die L3224 alarmiert. Grund dafür war ein Verkehrsunfall.
Ein PKW der aus Richtung Lengemannsau kam war in Höhe der Einmündung Ostheim von der Straße abgekommen und lag nach mehreren Überschlägen auf einem ankrezenden Feld.
Der Rettungsdienst und die Polizei hatten uns zum Ausleuchten der Unfallstelle nachalarmiert. Am Einsatzort angekommen leuchteten wir die Unfallstelle nach Absprache mit der Polizei aus. Die Feuerwehr Mosheim kümmerte sich um die Absicherung der Unfallstelle. Da der Fahrer, der sich allein aus dem Umfallfahrzeug befreien konnte, nicht ansprechbar war und somit keine Auskunft über eventuelle Mitfahrer geben konnte, suchten wir mit 3 Trupps und einer Wärmebildkamera das angrenzende Feld und die Gräben ab. Nach kurzer intensiver Suche konnten wir der Polizei mitteilen, dass sich in der Umgebung keine weiteren Mitfahrer bzw. Verletzten befanden.
Des weiteren wurden die großen Trümmerteile zusammen gesucht und die Straße vom Dreck gereinigt.
Kurz nachdem der RTW mit dem Verletzten die Unfallstelle verließ übergaben wir die Straße der Polizei und rückten ein.
An der Einsatzstelle waren 19 Feuerwehrleute, eine Polizeistreife, ein RTW und der Notarzt.

 

Einsatzstärke: 1/11
Einsatzende war um 2:10 Uhr

Einsatzstichwort: f1 Fahrzeugbrand

Am 21.12.2024 um 16:19 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Elfershausen zu einem PKW Brand nahe der Kreuzung K15 Abzweig Elfershausen alarmiert.
An der Einsatzstelle angekommen stand der PKW in Vollbrand. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und speisten unser Löschwasser in das Elfershäuser TSF-W ein. Die 1. Löschmaßnahmen übernam Elfershausen. Nachdem die Flammen gelöscht waren kontrollierten wir den PKW mit der WBK. Mit unserer Schaumpistole schäumten wir den kompletten PKW ein um ein weiteres Aufflammen zu verhindern. Nach einer weiteren kontrolle mit der WBK konnte Feuer aus an die Leitstelle gemeldet werden.
Noch bevor wir unser Material gesäubert und verlastet hatten war ein privates Abschleppunternehmen an der Einsatzstelle um den komplett ausgebrannten PKW zu bergen.
An der Einsatzstelle waren 19 Kameraden der Feuerwehr und die Polizei. 

Einsatzstärke war 1/10
Einsatzende war um 17:50 Uhr

Einsatzstichwort: F2 SChornsteinbrand

Am 20.12.2024 um 08:00 Uhr wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Mosheim und Beiseförth/Malsfeld zu einem F2 nach Mosheim alarmiert. Gemeldet wurde ein Schornsteinbrand.
Auf der Anfahrt wurden wir von der Leitstelle unterrichtet, dass die Person die den Brand gemeldet hat vor Ort ist und die Einsatzkräfte einweist.
Am Einsatzort angekommen war von Aussen weder Rauch noch Feuer aus dem Schornstein zu erkennen. Auf das Klingeln und Klopfen kam keine Reaktion. Nach kurzem telefonat mit einem Angehörigen war klar, dass der Besitzer unterwegs war aber die Haustür offen war. Nach Rücksprache mit der Leitstelle, ob die Polizei auf dem Weg ist, wurde dies verneint. Kurze Zeit später war unser Bürgermeister vor Ort. Mit ihm kontrollierten wir alle Etagen im Haus mit der Wärmebildkamera. Da der Holzofen angeheizt war, war die Aussentemperatur des Schornsteins unbedenkliche 30 Grad Celsius. Auf dem Dachboden hatten wir die Möglichkeit eine Reinigungsklappe zu öffnen und konnten keinen Brand im Schornstein feststellen.
Wir verließen das Haus und konnten es kurze Zeit später an den eintreffenden Besitzer übergeben.
An der Einsatzstelle waren 29 Einsatzkräfte der Feuerwehr, ein RTW und die Polizei aus Melsungen.
Nach kurzer Absprache konnten alle Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.
 

Einsatzstärke: 1/8
Einsatzende war um 8:50 Uhr

Einsatzstichwort: F2 Brand von Gebäuden

Am 03.10.2024 um 11:58 Uhr wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Beiseförth/Malsfeld und Mosheim zu einem F2 in Mosheim alarmiert. Am Einsatzort angekommen erkundete die Feuerwehr Mosheim, dass es sich um ein Palettenfeuer auf einem landwirtschaftlichen Betrieb handelt. Da das Feuer erst kurz vor eintreffen der Feuerwehr von den Eigentümern entzündet wurde, waren die Löscharbeiten gering. Diese übernahm die Feuerwehr Mosheim und der Landwirt selbst. Dies war das 2. selbst entzündete Feuer innerhalb 8 Wochen. Nach kurzer Absprache mit Beiseförth/Malsfeld, Mosheim und der Polizei konnten wir die Einsatzstelle schnell wieder verlassen.

Einsatzstärke war 1/10
Einsatzende war um 12:40 Uhr

Einsatzstichwort: H1 Ölspur Gewerbegebiet

Am 09.09.2024 um 14:41 Uhr wurden wir zu einer Ölspur in das Gewerbegebiet Mittleres Fuldatal alarmiert. Grund dafür war ein LKW der an der Bushaltestelle vor den Ostheimer Werkstätten stand und aus dem Motorraum Diesel verlor.
Am Einsatzort angekommen sicherten wir diesen ab und leiteten die Verkehrsteilnehmer um die Einsatzstelle. Danach streuten wir die Ölspur mit Bindemittel ab.
Unser Fahrzeugführer versuchte mit Hilfe vom Google Übersetzer die Daten vom Fahrer und der Spedition zu bekommen.
Da der Fahrer sein Leck schon selbst repariert hatte konnten wir diesen nachdem die Daten aufgenommen waren wieder fahren lassen.
Der Bauhof unserer Gemeinde brachte uns Ölspurschilder, die wir aufstellten.
Danach war für uns der Einsatz beendet und wir konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
 

Einsatzstärke: 1/8
Einsatzende war um 15:28 Uhr

Einsatzstichwort: F2 Brand Mosheim Richtung Hilgershausen

Am 18.07.2024 um 14:42 Uhr wurden wir zusammen mit den Feuewehren aus Beiseförth/Malsfeld, Mosheim und dem Rettungsdienst zu einem Brand auf einem Landwirtschaftlichen Betrieb alarmiert. Ein Kamerad von uns hatte die schwarze Wolke schon von Ostheim aus beobachtet. Am Einsatzort kamen wir zusammen mit der Feuerwehr aus Mosheim an und erkundeten die Lage. Grund für die Alarmierung war ein Lagerfeuer wo alte Paletten und Folie verbrannt wurde.
Der Leitstelle konnten wir schnell Rückmeldung geben, dass es sich um ein Feuer, dass selbst entzündet wurde handelte.
Mit dem Verursacher und der Polizei klärten wir das weitere vorgehen. Der Verursacher löschte das restliche Lagerfeuer selbst.
Nach ca. 40 Minuten konnten wir die Rückfahrt antreten.

Einsatzstärke war 1/10
Einsatzende war um 15:33 Uhr

Einsatzstichwort: H1 Tragehilfe Mosheim

Am 04.07.2024 um 9:37 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Mosheim zu einer Tragehilfe alarmiert.
Grund dafür war ein Rettungsdiensteinsatz in Mosheim. Als wir am Einsatzort ankamen, wurde die Person schon vom Rettungsdienst und den Kameraden aus Mosheim aus dem Haus getragen. Der Patient wurde in den RTW geladen und dort für die Abfahrt ins Krankenhaus vom Notarzt untersucht.
Nach einer kurzen Lagemeldung an die Leitstelle und nach kurzer Absprache mit den Kameraden aus Mosheim konnten wir den Heimweg antreten.
 

Einsatzstärke: 1/8
Einsatzende war um 10:05 Uhr

Einsatzstichwort: H1 Hochwasser Dagobertshausen + Malsfeld

Am 01.06.2024 wurden wir zusammen mit den Feuewehren aus Dagobertshausen und Beiseförth/Malsfeld zu 2 Hilfeleistungseinsätzen alarmiert. Grund dafür war ein Unwetter das die Ortsteile Dagobertshausen und Malsfeld traf. Hier wurden mehrere Straßen überspühlt und Keller liefen mit Wasser voll.
Unser 1. Einsatzort war Dagobertshausen. Hier konnten wir 3 Kameraden abstellen, die zusammen mit den Kameraden aus Dagobertshausen die Straßen von Schlamm und Unrat reinigten. Mit Hilfe von viel Wasser und einigen Strahlrohren wurden die Straßen so gereinigt, dass der Verkehr wieder fließen konnte.
Der Rest der Truppe unterstütze die Kameraden aus Malsfeld. Hier mussten Straßen gereinigt werden und Keller ausgepumpt werden.
Die Einsätze wurden von der TEL Malsfeld koordiniert. Maxi Egerer, den wir an die TEL Malsfeld abgeben mussten übernahm die Einsatzstellen als Einsatzleiter.
Wir reinigten einige Straßenabschnitte von Schlamm und Wasser mit mehreren Strahlrohren. Trotz der vielen Arbeit war die Truppe gut gelaunt. Da einige Anwohner tatkräftig unterstützen konnten die Straßen recht schnell wieder für den Verkehr frei gegeben werden.
Nachdem alle Einsatzstellen abgearbeitet waren machten wir uns auf den Heimweg. Am Feuerwehrhaus reinigten wir die Schläuche und Strahlrohre, sodass wir nach ca. einer 3/4 Stunde uns wieder einsatzbereit melden konnten.

Einsatzstärke war 1/12
Einsatzende war um 01:05 Uhr

Einsatzstichwort: F2Y Kellerbrand Ostheim

Am 1. März um 20:35 Uhr wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Beiseförth/Malsfeld und Elfershausen nach Ostheim zu einem Kellerbrand alarmiert.
Im Gebäude war ein Trockner explodiert, der einen Bewohner des Hauses in Brand setzte, welcher Verbrennungen erlitt und per Helikopter in eine Klinik transportiert werden musste.
Am Einsatzort angekommen, versorgte sofort ein Trupp den Patienten bis der Rettungsdienst eintraf. Der Angriffstrupp, der sich auf der Anfahrt schon mit Pressluftatmer ausgerüstet hatte, begann zügig mit einem C-Rohr den Innenangriff.
Nachdem das Feuer aus war wurde das Brandgut für Nachlöscharbeiten nach draußen gebracht. Mit unserem Hochdrucklüfter wurde der Kellerbereich gelüftet. Der Sicherheitstrupp der aus Elfershausen gestellt wurde, übernahm die Kontrolle des Kellers mit der WBK. Hier wurde noch Temperaturen von über 250 Grad an Wänden und Decke festgestellt. Weitere Nachlöscharbeiten wurden durch den Trupp eingeleitet.
Währendessen wurde durch die Feuerwehr Beiseförth/Malsfeld ein Landeplatz für den Hubschrauber am Ortsausgang Ostheim ausgeleuchtet.
Nach weiterer Kontrolle des Kellerbereichs konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Das Haus ist bis auf weiteres unbewohnbar.
Die Einsatzstelle wurde zurück gebaut und die Straßensperrung aufgehoben.
Im Feuerwehrhaus wurde das Fahrzeug wieder aufgerüstet, Helme und Schuhe gereinigt und Ersatzkleidung ausgegeben. Um 23:20 Uhr waren wir wieder einsatzbereit. Nach einer kurzen Abschlussbesprechung war der Einsatz für uns beendet.
 

Einsatzstärke: 1/10
Einsatzende war um 23:20 Uhr

Einsatzstichwort: H1 Ölspur L 3224

Am 10.02.2024 um 18:56 Uhr wurden wir  zusammen mit der Feuerwehr Elfershausen zu einer Ölspur alarmiert.Grund dafür war ein PKW der sich auf der Fahrt vom Gewerbegebiet Richtung Homberg in Höhe der Einfahrt Ostheim die Ölwanne an einer Metallfeder aufgerissen hatte.
An der Einsatzstelle sicherten wir diese gegen den fließenden Verkehr. Als erstes wurde das noch auslaufende Öl in einer Schuttmulde aufgefangen. Der Rest der Mannschaft streute die ca. 300 Meter lange Ölspur mit Bindemittel ab und säuberte die Fahrbahn von Fahrzeugteilen. Die Suche nach der Metallfeder blieb erfolglos. Die Straße übergaben wir dann an die Polizei, die die Sicherung der Einsatzstelle übernahm bis die Straßenmeisterei Ölspurschilder aufstellte.
Wir konnten uns nach ca. einer Stunde wieder auf den Weg ins Feuerwehrhaus machen.
Einsatzstärke 1/9
Einsatzende war um 20:21 Uhr

Einsatzstichwort: H1 Tragehilfe

Am 25.01.2024 um 09:24 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Mosheim zu einem Rettungspunkt am Wald alarmiert. Vor Ort war die Polizei und Rettungsdienst und hatten einen Patienten versorgt. Er lag abseits vom Weg und hatte sich beim Holzfällen das bein gebrochen. Wir halfen dem Rettungsdienst den Patienten für das Tragen vorzubereiten und machten den Weg zum Rettungswagen möglichst gut passierbar. Zu sechst trugen wir den Patienten auf einem Spineboard zum Rettungswagen, in dem er unter medizinischer Beobachtung abtransportiert werden konnte.
Mit der Abfahrt des Rettungswagens war der erste Einsatz im neuen Jahr beendet und wir fuhren wieder zum Feuerwehrhaus. Dort wurden noch nacharbeiten erledigt bevor es wieder nach Haus oder an die Arbeit ging.
 

Einsatzstärke: 1/3
Einsatzende war um 10:30 Uhr

Druckversion | Sitemap
© Feuerwehr Ostheim

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.